R129-Forum
Xenonbrenner welcher Hersteller? - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Elektrik und Navigation (https://www.r129-forum.de/forum-17.html)
+--- Thema: Xenonbrenner welcher Hersteller? (/thread-21705.html)

Seiten: 1 2


Xenonbrenner welcher Hersteller? - THOMY500 - 30.03.14

Liebe Gemeinde,

da ich das Wetter heute noch nicht Cabriotechnisch nutzen kann (Kennzeichen 04-10 UND Pollenallergie:ausflippSmile beschäftige ich mich gerade mit der Suche nach neuen Xenonbrennern für meinen Mopf2:help:

In der Bucht gibt es reichlich Angebote (D2S, 35W) - aber bzgl. Kelvin Werte zwischen 4300 und 6000:hmm:
Welchen Brenner würdet Ihr empfehlen?

Vielen Dank und Grüße,

Thomas:bier:


Xenonbrenner welcher Hersteller? - sl500-Hamburg - 30.03.14

Moin,

ich habe mir gerade die cool blue intense d2s Brenner von Osram eingebaut.
Ist ein guter Spagat zwischen Optik und Leuchtkraft.
Du musst halt wissen was dir wichtig ist.
Auf jeden Fall würde ich nur Markenbrenner kaufen, ist besser für die Vorschaltgeräte.
Bei mir musste ich den ganzen Scheinwerfer überholen da alle Kabel porös waren.
Neue Streuscheiben, Linsen gereinigt, Reflektor neu verspiegeln lassen, Kabel überholen, Dichtungen der runden Deckel neu und die Blinker neu mit silbernen Osram Birnen .
Sieht jetzt wieder gut aus , nur noch einmal Licht einstellen lassen .

Gruß Malte


Xenonbrenner welcher Hersteller? - THOMY500 - 30.03.14

Hallo Malte,

danke erstmal!
Ich nehme auf jeden Fall ein Markenprodukt - Osram oder Philips.
Ich frage mich nur wegen der unterschiedlichen Kelvin Werte - z. B. Philips bietet verschiedene Varianten an. Und ich möchte kein besonders bläuliches Licht, sondern möglichst "Orschinoool" :-))

VG,

Thomas :bier:


Xenonbrenner welcher Hersteller? - sl500-Hamburg - 30.03.14

Hallo,

bei der Originalität und Lichtausbeute kommt nichts an den Osram
Night Breaker Unlimited D2S vorbei.
Sind halt nicht so blau und sehen original aus.
Habe mich da auch lange informiert .

Gruß Malte


Xenonbrenner welcher Hersteller? - Benziner - 30.03.14

Habe vor einigen Wochen unsere C-Klasse (S204) umgerüstet, nachdem ich mich auch mit diesem Thema lange beschäftigt habe.

Man muss wissen, dass alle Xenonbrenner mit der Zeit und im Alter heller werden. D.h. die Farbtemperatur (in Kelvin) nimmt zu. Leider bedeutet das nicht, dass man mehr Licht vor das Auto bekommt, sondern im Gegenteil, die Leuchtkraft nimmt ab, obwohl sich die Kelvinzahl erhöht. Klingt paradox ist aber so.

Dann kommt die Tatsache hinzu, dass ab 5000 Kelvin die Lichtausbeute vor dem Auto beginnt abzunehmen, obwohl die darüber liegenden Xenonbrenner ein modernes und cool erscheinendes bläuliches Licht auswerfen. Sieht also gut aus - bringt aber sonst keinen Vorteil, weil die Kontrastwirkung abnimmt. Und die Blendwirkung nimmt zu.

Also, nachdem die originalen OSRAM-Xenonbrenner (im S204) 4300 Kelvin hatten, wollte ich die 5000 Kelvingrenze nicht übersteigen. Somit hielt sich die Auswahl an Markenprodukten schon mal in Grenzen.

Die OSRAM Nightbreaker Unlimited hatte ich zunächst gekauft und bewusst nur auf einer Seite eingebaut, um vergleichen zu können. Da ein Xenonbrenner ca. 10-20 Betriebsstunden benötigt, bis er eingebrannt ist, gab ich ihm die Zeit um einen 1. Vergleich machen zu können.
Das Ergebnis war sehr sehr enttäuschend. Die so toll angepriesenen Wunderkerzen strahlen nur ein ganz bescheidenes gelbliches Licht vors Auto. Den angeblichen Sichtgewinn von 70% kann ich definitiv nicht bestätigen. Im Gegenteil, die Teile gab ich wieder zurück.

Danach versuchte ich die Philips +50%. Auch wieder nur eine Seite bestückt, 20 Stunden eingebrannt und deutliche Unterschiede erkannt. Die Philips +50% haben 4800 Kelvin und strahlen anfangs ein leicht grünlich schimmerndes Licht vors Auto. Das gibt sich aber mit der Zeit. Dann strahlen die helles weißes Licht. Die Lichtausbeute vor dem Auto ist genial. Auch der Fahrbahnrand wird hell ausgeleuchtet. Ein sehr kontrastreiches klares weißes Licht auf der Straße.

Ich werde die Philips +50% auch an meinen anderen Autos nachrüsten, weil mich die Lichtausbeute überzeugt hat.

Wer also nur tolle Optik haben möchte, muss über 5000 Kelvin gehen.

Grüs-SL-e
Helmut


Xenonbrenner welcher Hersteller? - THOMY500 - 30.03.14

Lieben Dank für Eure Tipps:daumenh:
Sehr "erleuchtend" - im wahrsten Sinne des Wortes:danke:
Ich werde dann wohl die Standard Osram Brenner mit 4300 k nehmenSmile

VG,

Thomas:bier:


Xenonbrenner welcher Hersteller? - sl500-Hamburg - 31.03.14

Hab hier noch einen Test gefunden.

http://www.autobild.de/artikel/xenonlampen-im-test-2822873.html

Ich hoffe das ist ok mit dem Link.

Mfg


Xenonbrenner welcher Hersteller? - THOMY500 - 01.04.14

Ich schon wiederBlush
Gerade wollte ich die Osram Brenner in der Bucht bestellen - aber laut Anbieter sind die ausgesuchten Brenner nicht mit dem R129 kompatibel:wimmer::help:

Nachfolgend der entsprechende Link:

http://www.ebay.de/itm/301122841310?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Viele Grüße,

Thomas:bier:


Xenonbrenner welcher Hersteller? - SL Hubsi - 01.04.14

Hallo Thomas

Die Xenonbrenner haben Sockel D2S und passen somit in den R129:punk:


Xenonbrenner welcher Hersteller? - KaeptnNemo - 01.04.14

Ich hab übrigens 6000K Brenner drin! Mit E-Prüfzeichen ;-) Wie die in China an den Stempel kommen, will ich gar nicht wissen ;-)

Bei Trockenheit ist das Licht perfekt, besser geht es nicht ! Bei Nässe ist es eher suboptimal, der blaue Farbton ist für Regen nicht besonders ergiebig!

Wenn die Dinger das nächste mal kaputt sind, nehm ich wieder 5000K... aber die 20€-Brenner halten schon 2,5 Jahre ;-)

Patrick