R129-Forum
Erhaltungsladung hier: R230 - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R230 (https://www.r129-forum.de/forum-8.html)
+--- Forum: Elektrik und Navigation (https://www.r129-forum.de/forum-41.html)
+--- Thema: Erhaltungsladung hier: R230 (/thread-17536.html)



Erhaltungsladung hier: R230 - KaeptnNemo - 17.02.13

Hallo!
Nachdem ich gerade Stunden gebraucht habe, um meine Diva wieder fahrfähig zu machen, weil am Auto nach 4 Monaten abgeklemmter Batterie quasi GAR NIX mehr ging, möchte ich nun vorbeugen.
Ich habe allein 50km Fahrt gebraucht, bis alle Steuergeräte wieder online waren...
Nun möchte ich doch auf Erhaltungsladung umsteigen...
Die große Frage ist: WO ANSCHLIESSEN???
an der hinteren Batterie? an der vorderen Batterie ?
Aus dem Schaltplan mit der Batterietrennung werd ich nicht hundertprozentig schlau...
Gibts da offizielle Aussagen von Daimler oder Erfahrungswerte?

Gruß,

Patrick


Erhaltungsladung hier: R230 - Nerd - 17.02.13

Hallo Patrick,

ich klemme das Erhaltungsladegerät an die hintere Batterie. Ab und zu gönne ich der vorderen Batterie eine kleine Zwischenladung.

:engel:
Nerd


Erhaltungsladung hier: R230 - GK129 - 17.02.13

Habe ein ähnliches Problem mit einem W211 gehabt.
Habe vor drei Jahren ein C-Tec -System an ein Versorgerkabel des Haubtsicherungsverteiler angeschlossen ,was auch problemlos funktioniert.
Das C-Tec signalisiert nach einiger Zeit eine geladene Batterie.
Die Lichtmaschine ladet doch auch beide Batterien.
MFG
GK129


Erhaltungsladung hier: R230 - KaeptnNemo - 17.02.13

ja, die Lichtmaschine läd beide Batterien. Allerdings steht dann auch am Batterieumschaltrelais das Signal "Zündung an"
Die Situation ist anders, wenn die Zünsung aus ist.. Und genau da liegt mein Problem, bzw. mein Unwissen..
Schlau wär, mal zu messen, ob vorne was ankommt, wenn hinten das Ladegerät angeschlossen ist, oder? *vordenKopfschlag*

Werde das mal prüfen...


Gruß,

Patrick


Erhaltungsladung hier: R230 - Super Maddin - 17.02.13

Ich würde abwechselnd die Batterien laden.....eine Woche vorne...eine Wochen hinten. Ich hab mir für meine Batterie sogar noch nen Battrie-Pulser gekauft. Das soll die Versalzung derBatterie verhinden....

LG Maddin


Erhaltungsladung hier: R230 - jama - 17.02.13

Hallo Patrick,

an die Versorgungsbatterie = Hintere.
MB-Verbaut auch so die Steckdose für die Erhaltungsladung. :daumenh:





Viele Grüße

Jürgen


Erhaltungsladung hier: R230 - KaeptnNemo - 17.02.13

Ok!
Dank euch allen!
Werde morgen mal ein CTEK organisieren!

Gruß,

Patrick


Erhaltungsladung hier: R230 - Saharaman - 18.02.13

KaeptnNemo schrieb:Ok!
Dank euch allen!
Werde morgen mal ein CTEK organisieren!

Gruß,

Patrick

HAllo Patrick

lege dir das heir zu:
http://www.motobay-motorrad-bekleidung.de/artikel.php?id=49735

Bei manchen Ctek sind die schon im Paket dabei.
Das Kabel schließt du an die hintere Batterie an und das Ladegerät kannst du dann ganz einfach anstecken.
Ich würde das Ladegerät aber aus dem Auto raus legen.
Falls das mal wegen eines Fehlers abkokeln sollte, zahlt dir die Versicherung garantiert nichts, wenn es im Auto liegt.
Bei mir ist das Kabel lange genug, um es auf den Boden zu legen, so dass da nicht wirklich was passieren kann.

Gruß
Klaus