Amg bremse -
red-danger - 13.03.11
culinary schrieb:Leider ungeschickt, korrigiere : ES is nix passiert.
Doch die überlegeung bleibt die gleiche
:danke:
Jetzt bin ich erleichtert und trau mich auch wieder nach HD rein...

:bier:
Amg bremse -
red-danger - 13.03.11
Nach meiner bisherigen Meinung ist es doch so, dass ein ABS - System durch frequentielle Unterbrechung der Radblockade für einen garantierten kurzen Bremsweg sorgt....der was seine Distanz angeht durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Fahrers bis zur Vollbremsung (Pdaldruck) und weitere Faktoren wie Fahrbahneigenshaften und Reifeneigenschaften sowie die optimale Bremskraftvertreilung auf alle Räder bestimmt wird.
Den kürzest möglichen Anhalteweg garaniert ein ABS-System aber m.E. nicht, denn die ebenfalls in der Bremssteuerung enthaltenen Blöckierphasen verlängern des Weg über das Optimum hinaus...aber welche® Fahrer(in) kann die "ideale Bremskraft" schon über den Fuß sofort bei Treten des Pedals erreichen, nachregeln und halten bis der Wagen steht...
Etwas anderes ist die Veränderung der Bremswirkung durch mehrfache kurz hintereinander folgende heftige Bremsungen...Fading genannt. Hier gibt es ganz sicher beachtliche Unterschiede welche durch die Qualität der verwendeten Komponenten wie Bremscheiben, Beläge, Bremsleitungen, Temeraturableitung, Wassergehalt der Bremsflüssigkeit, Funktion des Bremskraftverstärkers usw. beinflusst sind.
Anpassungen sind daher immer an beiden Achsen vorzunehmen und auch die Bremskraftregelung exakt neu abzustimmen. Nix für Bastler.....meine ich.
Amg bremse -
brett_pit - 14.03.11
red-danger schrieb:Nach meiner bisherigen Meinung ist es doch so, dass ein ABS - System durch frequentielle Unterbrechung der Radblockade für einen garantierten kurzen Bremsweg sorgt....der was seine Distanz angeht durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Fahrers bis zur Vollbremsung (Pdaldruck) und weitere Faktoren wie Fahrbahneigenshaften und Reifeneigenschaften sowie die optimale Bremskraftvertreilung auf alle Räder bestimmt wird.
Den kürzest möglichen Anhalteweg garaniert ein ABS-System aber m.E. nicht, denn die ebenfalls in der Bremssteuerung enthaltenen Blöckierphasen verlängern des Weg über das Optimum hinaus...aber welche® Fahrer(in) kann die "ideale Bremskraft" schon über den Fuß sofort bei Treten des Pedals erreichen, nachregeln und halten bis der Wagen steht...
Etwas anderes ist die Veränderung der Bremswirkung durch mehrfache kurz hintereinander folgende heftige Bremsungen...Fading genannt. Hier gibt es ganz sicher beachtliche Unterschiede welche durch die Qualität der verwendeten Komponenten wie Bremscheiben, Beläge, Bremsleitungen, Temeraturableitung, Wassergehalt der Bremsflüssigkeit, Funktion des Bremskraftverstärkers usw. beinflusst sind.
Anpassungen sind daher immer an beiden Achsen vorzunehmen und auch die Bremskraftregelung exakt neu abzustimmen. Nix für Bastler.....meine ich.
Hallo Ulrich :punk:,
das ist so richtig. Das ABS bewirkt eine Lenkbarkeit und verhindert ein unkontrolliertes Ausbrechen des (voll-) bremsenden Fahrzeugs indem die blockierenden Räder freigegeben werden. Es bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Bremsweg dadurch der kürzest mögliche ist.
Und: "Ja" - Andere, "bessere" Komponenten der Bremse bringen Otto-Normalfahrer eher nichts, da er das Potential einer solchen Anlage, selbst bei einer Gefahrenbremsung nicht ausnutzen würde. Dafür tut's die originale Anlage allemal. Ist man(n) allerdings flotter unterwegs, kommt die Serienanlage beim scharfen Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten an ihre Grenzen und wird (zu) heiss, mit den bekannten Folgen. Noch spannender wird die Geschichte, wenn man(n) dann mehrmals kurz hintereinander hart einbremst. Aber wie gesagt: Um mit 100 durch den Vogelsberg zu eiern reicht die origianle Anlage allemal aus.
LG Thomas :bier:
Amg bremse -
SL_70_AMG - 14.03.11
Die Bremse der Wanderdüne macht eine Gefahrenbremsung aus 200 locker einmal mit.
Wenn ich aber ständig hart bremsen muss, verliert diese unterdimensionierte Bremse schnell an Biss.
Eine andere Bremse macht nur für den Heizer Sinn, oder den Pässejunky. Beim normalen Rumeiern leistet die Schrottbremse genug.
Wegen Umbau macht mir nicht der Platz Sorgen, sondern die unterschiedlichen Aufnahmepunkte der Sättel und die 14er Bolzenauslegung. Einfach dran schrauben geht sicher nicht.
Amg bremse -
moritz - 14.03.11
"... wer bremst, verliert!", alte Heizerweisheit ;-))
Damit kein falscher Verdacht aufkommt, ich teile Chris's Vorliebe für die zügige Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen und Gummi, sowie die Bewunderung für (vierbeinige) Miezen! In den Methoden unterscheiden wir uns - meist ;-)
Amg bremse -
moritz - 14.03.11
… "Die AMG-Komponenten bringen locker einen 5 Meter kürzeren Bremsweg aus dieser Geschwindigkeit"
Es wird Zeit solche Behauptungen wie in #3 (ich sage mal noch nicht Geschwätz) auf den Prüfstand zu bringen. Wie begründet der Schreiber seine lockeren 5 Meter? Auch mit einem dicken Bass ist die vollmundige Behauptung allein noch nichts wert!
Katalogwerte - wo?
Eigene Erfahrung - womit?
Abgeschrieben - von wem?
So nach dem ersten Kasten Bier - macht Sinn ;-))
Also, bitte raus mit den Fakten!
Amg bremse -
Juergen - 14.03.11
Ich kenne jemanden der den Umbau gemacht hat, AMG-Bremse vom R230 vorne , passt aber nur mit 19 Zoll Rädern. Hinten geht die Änderung auf AMG nach meiner Erinnerung nicht.
Amg bremse -
mario500 - 14.03.11
hallo
ich habe bei meinem 500 er die kleine bremse drin, 300 er scheiben vorne und 278 er hinten.für landstrasse reicht das allemal,musste aber auf der autobahn schon ab und an mal scharf bremsen weil einer rauszog. macht keinen spass wenn es teigig wird unter dem fuss.
fliegt jetzt alles raus.
es kommen gelochte scheiben vorne+hinten mit ebc greenstuff und stahlflex rein..
ich werde berichten wie sich der unterschied bemerkbar macht..:drive:
mfg mario
Amg bremse -
Bassmann - 14.03.11
moritz schrieb:… "Die AMG-Komponenten bringen locker einen 5 Meter kürzeren Bremsweg aus dieser Geschwindigkeit"
[quote=moritz]
Es wird Zeit solche Behauptungen wie in #3 (ich sage mal noch nicht Geschwätz) auf den Prüfstand zu bringen. Wie begründet der Schreiber seine lockeren 5 Meter? Auch mit einem dicken Bass ist die vollmundige Behauptung allein noch nichts wert!
Katalogwerte - wo?
Eigene Erfahrung - womit?
Abgeschrieben - von wem?
So nach dem ersten Kasten Bier - macht Sinn ;-))
Also, bitte raus mit den Fakten!
Hallo Forumchef!
Wo kommen Deine plötzlichen Selbstzweifel her:frage:. Die alleinverbindliche Meinung des Forums hinterfragt:hmm::hmm:???
Aber weil Du “Bitte“ geschrieben hast :pfeif::
Das ist die Ausgangslage:
culinary schrieb:Würde gerne eine Amg Bremsanlage einbauen.Welche möglichkeiten gibt es
- 6 Kolben Sättel vorne oder doch 8 Kolben Sättel
- 4 Kolben Sättel hinten
- welche Scheibenkombination vorne und hinten
Passen Teile vom R230 evtl?
Hat jemand einen Plan
Vielen Dank und Beste Grüße
http://www.sportauto-online.de/supertest/mercedes-sl-55-amg-druck-nach-vorn-1041179.html
Wir halten fest: 36,7 Meter Bremsweg (warm) von 100 auf 0 beim SL 55 AMG.
http://www.sportauto-online.de/supertest/mercedes-sl-65-amg-auf-nordschleife-und-hockenheimring-1041034.html
Und hier: 34,9 Meter beim SL 65 AMG; auch nicht von schlechten Eltern.
Es gibt noch viel mehr Beispiele….
So, jetzt zum R129.
Ein zum Fahrzeug des TE vergleichbarer 500 SL (Vormopf) benötigt von 100 auf 0 ganze 42,9 Meter (kalt) bzw. 41,9 Meter (warm). QUELLE: AMS. Nachzulesen im Buch aus dem Motorbuch Verlag ISBN 3-613-01547-1.
Das wären jetzt mal ca. 7-6 Meter Differenz bereits für die Bremsung von 100 auf 0.
Meine Annahme ging jedoch von einer Bremswegreduzierung mit lediglich 5 Metern aus einer weitaus höheren Geschwindigkeit (120 km/h) aus. Also, 5 Meter sind da eher tief gestapelt……..überzeugt?
-Chris-
PS: Komm mir jetzt nicht mit dem Äpfel/Birnen-Vergleich. Der TE hatte ausdrücklich auf das technisch Machbare abgestellt und keine Kostenbremse eingebaut. Wenn Du die Goldwaage rausholen willst, zieh noch mal einen halben Meter Bremsweg ab, weil der 280 SL ein paar Kilo weniger auf die Waage bringt:hihi:.
-Chris-
Amg bremse -
moritz - 16.03.11
Nun glätte mal Dein Gefieder, und laß die alberne Provokation. Und wenn Du damit fertig bist, schreibe mit: "Man soll nicht über was faseln, von dem man offensichtlich keine Ahnung hat!"
Was da verglichen wird, hat überhaupt nichts miteinander zu tun – gar nichts! Die Vergleichsdaten haben die Qualität eines Autoquartetts, aufregend für kleine Jungs, weiter nix. Bremswege zu vergleichen, ist eine Wissenschaft, an der auch die Schwergewichte gerne scheitern. Es gibt eine Unzahl von Randbedingungen, die selbst im direkten Vergleich nur schwer zu kontrollieren sind.
Um Daten auch nur im Ansatz vergleichen zu können, müssen am gleichen Ort zur gleichen Zeit Reifen, Fahrbahn, Temperaturen, usw. auch in scheinbar unbedeutenden Details absolut identisch sein. Das ist nicht leicht, aber ohne braucht man nicht anzufangen.
Die Daten für den 500SL wurden noch mit der ersten Anlage (von der Du vermutlich keinen Schimmer hast) und einem "frühen" ABS ermittelt. Der hier in Rede stehende 280 hat eine andere Anlage. Die AMGs kommen in jeder Hinsicht von einem anderen Stern, schon die >10 Jahre Reifenentwicklung nimmst Du souverän nicht zur Kenntnis.
Wer glaubt, allein durch Transplantation einer AMG Bremsanlage in einen 1994er 129058, "locker fünf Meter" Bremsweg zu gewinnen, beweist hoch entwickelte Ahnungslosigkeit. Das wußte ich auch vorher, aber es ist Zeit, vollmundige Sprüche (Deine) einzudampfen. Du musst schon den großen Bruder schicken, wenn Du mich erwischen willst...;-))