Duoventil defekt-Reparatur sinnvoll? -
CarstensSC - 19.07.15
Moin Mathes hier aus der Nordheide,
Preise sind für Neuteile ok, Vergleichsnummer vom 124 paßt, werde darauf zurückkommen wenn die Gebrauchtteile nicht funktionieren, danke für den Tipp.
Ich habe inzwischen das Duoventil weiter zerlegt um zu sehen was wohl passiert sein könnte, sprich Schadensdiagnose.
Oftmals werden auch in der "wirklichen" Welt Teile getauscht oder Motoren oder Getriebe getauscht ohne die Ursache für den Schaden erkannt zu haben und flugs geht auch das neue Teil nach Erneuerung flöten.
Festgestellt wurde ja ein Widerstandswert von 6 bzw. ~14 Ohm.
Gemäß der Pdf vom Omerta soll der Widerstandswert zwischen 10-20 Ohm liegen.
Das deckt sich mit dem vorgefundenen Schadensbild, die linke Spule mit 6 Ohm ist verbrannt und hat dadurch einen Windungsschluß gekriegt.
Die rechte Spule oder rechte Seite des Duoventiles hat ja auch nicht einwandfrei funktioniert, ist aber als Spule zumindest elektrisch noch in Ordnung.
Beide Spulen liessen sich jedoch nicht demontieren und wurden bei der Demontage komplett auseinander gezogen.
Ursache war wohl eine Undichtigkeit der Membrane obwohl sie noch gut aussieht und an den Kolbenstangen anliegt. Dadurch Eindringen in den Spulenraum und Festsetzen der Kolben in der recht eng gepaßten Kolbenführung (siehe Fotos).
mfg
Carsten
Duoventil defekt-Reparatur sinnvoll? -
Ledercoupe - 19.07.15
Hallo Carsten,
hast ne Mail.
Gruß
Mathias
Duoventil defekt-Reparatur sinnvoll? -
CarstensSC - 21.07.15
Hallo,
kurz hier zum Abschluß und zum Ergebnis.
Ich habe jetzt das defekte Duoventil gegen ein anderes, gebrauchtes ausgetauscht und es funktioniert.
In meinem Sammelwahn habe ich gleich insgesamt 3 Duoventile gekauft, das erste habe ich durchgesehen und nach Diagnose und Austausch des Unterteiles wieder zusammen gebaut.
Quintessenz:
Die Spulen beim 129er (124 baugleich) müssen einen Widerstandswert von 13,0- 13,5 Ohm haben sonst sind sie defekt.
Dabei spielt es keine Geige ob wesentlich drüber oder drunter.
Was mich persönlich interessieren würde, die Gummimembran soll ja zwischen oben und unten abdichten. Tut sie das auch zuverlässig oder ist es normal dass der Spulenraum zum "Feuchtgebiet" wird?
Übrigens, meine Anfrage bei Bosch bezüglich Lieferbarkeit der Gummimembran einzeln wurde negativ beschieden.
mfg
Carsten
Duoventil defekt-Reparatur sinnvoll? -
Martin_70 - 21.07.15
Hallo Carsten,
die Spulen haben keinen Wasserschaden. Kupferwicklungen, die nicht vergossen sind, werden weiß/grünlich und der Draht gammelt schließlich durch.
Die Konstruktion sieht nach den Fotos so aus, daß der Innenraum mit den Kolben durchaus voll Wasser steht, aber zu den Wicklungen hin dicht ist.
Viele Grüße,
Martin
Duoventil defekt-Reparatur sinnvoll? -
CarstensSC - 22.07.15
Martin_70 schrieb:Die Konstruktion sieht nach den Fotos so aus, daß der Innenraum mit den Kolben durchaus voll Wasser steht, aber zu den Wicklungen hin dicht ist.
Hallo Martin,
die Konstruktion ist definitiv so dass die Kolben unter Wasser sind, die Kolbenstange wird mittels der Gummimembran abgedichtet.
Diese Abdichtung scheint aber nicht sehr dauerhaft oder wirksam zu sein, bei allen jetzt zerlegten Duoventilen ist im Spulenraum Wasser obwohl die Gummimembran einen guten, heilen Eindruck macht und an der Kolbenstange dichtend anliegt.
Als dynamische Abdichtung ist diese Gummimembran eigentlich nicht geeignet, immerhin wird der Kolben getaktet und es herrscht im Kühlsystem ein Druck von ca. 1,5 bar.
Deswegen die Frage ob es gewollt oder tolerierbar ist dass im Spulenraum Wasser ist.
mfg
Carsten
Duoventil defekt-Reparatur sinnvoll? -
CarstensSC - 22.07.15
Habe gerade nochmal über mein Geschreibsel nachgedacht, ist leider Quatsch.
Das was man am ehesten als Kolben bezeichnen könnte sind die magnetaktiven, kolbenartigen Teile in den Spulen, somit im Trockenraum.
Die Kolbenstange geht durch die Membran und auf der anderen Seite sitzen im Feuchtraum die Ventilkegel aus Messing und dichten auf dem Ventilsitz aus Kunststoff ab.
Bitte um Nachsicht und eine milde Strafe...
mfg
Carsten