Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Leistungsverlust die 100te....500 SL
#1

Hallo zusammen,
hab seit ich im Herbst vor 2 Jahrenmeinen Japaner (R129/500er, M119 von `96) erworben habe folgendes Problem:
Ab einer KW-Temperatur von ca. 70-75 °C bricht die Leistung und das Drehvermögen des Motors rapide ein.
Der Motor dreht dann bei Kick-Down die Gänge (5-Gang) nicht mehr aus, geht nur noch bis ca. 4000-4500 upm.

Auslesen des Fehlerspeichers am Freitag brachte die Meldung Klopfsensoren rechts und links, hab daher doch gestern nochmals mit neuem hochoktanigem Super den leeren Tank komplett vollgetankt.
Das Phänomen ist aber nicht weg. Habe letztes Jahr durch Austausch des LMM versucht, das Problem in den Griff zu bekommen, ohne Erfolg (Bosch-Ersatzteil).
Dem SL fehlen dann gefühlte 100 PS. jedoch nur ab den 70-75° KW-Temperatur eben.
Darunter (macht zwar kein Spaß Ihn bei niedriger Temperatur auszudrehen) beschleunigt er problemlos alle Gänge durch.

Hat nichts mit dem Kippmoment beim Beschleunigen (Kabelbaum etc.) zu tun. Und ist reproduzierbar bei besagter Temperatur.
Vielleicht gibts von anderen Forenmitgliedern Lösungsansätze beim gleichen Problem?

:wimmer:
Gruß
René
Zitieren
#2

Hallo René,

wenn die Klopfsensoren nicht funktionieren (Selbstüberwachung, z.B. Kurzschluß oder Drahtbruch), dann wird die Leistung vorsorglich begrenzt, um den Motor zu schützen. Mit der Benzinqualität oder dem LMM hat das nichts zu tun. Du mußt herausfinden, warum das Steuergerät zu dem Schluß kommt, die Sensoren würden nicht funktionieren.

[ATTACH=CONFIG]36022[/ATTACH]

Viele Grüße,
Martin


Angehängte Dateien
.jpg klopfsensor.jpg Größe: 141.83 KB  Downloads: 67
Zitieren
#3

Hallo Rene,
wenn Du den LMM getauscht hast und Du Dir wirklich sicher bist, dass sich die Ummantelungen am Kabelbaum noch nicht gelöst haben (wäre bei dem Baujahr sehr ungewöhnlich) kannst Du davon ausgehen, dass der Fehler vom Getriebe (722.6 - NAG) kommt.
Das hatte ich nämlich auch. Ich nehme mal an, dass im Getriebe noch die erste Ölfüllung schwappt. Die müsste jetzt grau statt rot und flüssig wie Wasser sein. Sobald Du die gewechselt hast, ist alles so wie früher.
Schau mal in mein Album, da kannst Du Bilder vom Wechsel sehen. Dein 96er hat noch den großen Vorteil, dass der Wandler über eine Ablassschraube verfügt. Du brauchst also nur das Öl wechseln und nicht spülen.

Grüße aus Bad Essen!

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#4

Hallo Klaus, Getriebeölwechsel inkl. Spülung habe ich bereits letztes Jahr nach dem kauf durchgeführt, war auch noch wirklich sauber das Getriebeöl.
Ich tippe nun eher auf das Steuergerät oder den zusammenhängenden Signalverlauf, wie Martin schon erwähnt hat.
Heute nochmals Fehler ausgelesen: Bis ca. 70-75°C KW-Temperatur ist alles super, volle Leistung und Drehzahl. Dann geht die Temperatur ein wenig darüber - und prompt kommt der Fehler.
Aber das beide Klopfsensoren spinnen - und das direkt über der besagten Temperaturschwelle....gibt mir zu denken...
Also geht die Fehlersuche weiter....:help:
Zitieren
#5

Hallo Rene, ich hatte bei einem 320er die gleichen Probleme. Lag definitiv am LMM. Ich würde nochmal austauschen und testen.
Am besten mit Hilfe eines Kollegen aus dem Forum. Zeitaufwand sehr überschaubar.

Servus
Peter
Zitieren
#6

So, lt. Info vom Prüfbetrieb nun folgendes: Steuergerät wurde überprüft, kein Fehler feststellbar. Ich werd das Teil nä. Woche mal wieder einbauen. Der Fehler sollt ja dann immer noch da sein.
LMM habe ich letztes Jahr bereits ausgetauscht....
Zitieren
#7

Sodele, Motorsteuergerät ist nach der Überprüfung wieder drin, Temperatursensor KW-Temp. wieder im Wasserkreislauf.
Resultat: Wie vorher, d.h. Leistung satt bis ca. 78°C KW-Temperatur, dann gefühlt 150 PS weniger (Drehzahl reduziert, Leistung reduziert).
Ergo: Das Motorsteuergerät ist es entweder nicht (was dann?) oder das Motorsteuergerät hat doch noch eine Macke (so wie früher bei Winni1266).
Ich seh da einige Parallelen zu meinem Fall und glaube an diese Ursache.
Versuche grade zu ergründen, wer damals sein Steuergerät geprüft/repariert hat.
Frage ans Forum: Weiss zufällig jemand, wie ich den Nico aus dem Beitrag von werreiche? Der hat winni 1266 damals (2010) den letztendlich erfolgreichen Steuergerätespezialist empfohlen.

Gruß
René
Zitieren
#8

Hallo René,

kommen die Fehlereinträge der Klopfsensoren denn wieder?


Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#9

Hallo Martin, die waren inzwischen weg.
Wie gesagt, unter 78°C ist alles paletti...

Martin_70 schrieb:Hallo René,

kommen die Fehlereinträge der Klopfsensoren denn wieder?


Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#10

Moin Moin aus dem Norden

ist das ein fehlerhafter Temperatursensor und die Elektronik meint der Motor ist zu heiß ?

VG. Mathias
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste